Datenschutzerklärung (Stand April 2023)
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website www.exclusiv-marketing.com.
Dem Datenschutz messen wir große Bedeutung bei. Die Erhebung und
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der
geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die Erhebung und Verarbeitung
Ihrer personenbezogener Daten erfolgt, um Ihnen die oben benannte
Website zur Verfügung stellen zu können. Mit dieser Erklärung
beschreiben wir, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt
werden. Zudem beschreiben wir hiermit, welche Wahlmöglichkeiten im
Zusammenhang mit Ihren persönlichen Daten für Sie bestehen.
A. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung für die Erhebung, Nutzung und Übertragung Ihrer Daten ist:
EXCLUSIV Marketing GmbH
Seeholzenstraße 12
82166 Gräfelfing
Deutschland
Tel.: 089 21129188
E-Mail: datenschutz@exclusiv-marketing.com
Website: https://exclusiv-marketing.com
Wenn Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch
uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmung für einzelne Maßnahmen
oder insgesamt widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an die
oben benannte Stelle richten.
Diese Datenschutzerklärung können Sie jederzeit speichern und ausdrucken.
B. Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten für unser Unternehmen bestellt.
Sie erreichen ihn unter folgender Kontaktadresse:
Enobyte GmbH
Augustenstrasse 49
80333 München
C. Allgemeine Nutzung der Website
I. Zugriffsdaten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten
grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen
Website, sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Hierbei
erheben, speichern und nutzen wir Daten über jeden Zugriff auf unser
Onlineangebot (sog. Serverlogfiles). Zu diesen Serverlogfiles gehören
Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
übertragene Datenmenge, Zugriffstatus (z.B. Datei nicht gefunden etc.),
Internet-Browsertyp und Internet-Browserversion, Betriebssystem,
Referrer URL (zuvor besuchte Website), IP-Adresse und anfragender
Provider.
Diese Protokolldaten werden, ohne dass eine Zuordnung zu Ihrer Person
erfolgt, von uns zur Erstellung von statistischen Auswertungen zum Zweck
des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres
Onlineangebotes, sowie zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher
(Traffic) und Art und Umfang der Nutzung unserer Website und Dienste
erhoben. Ebenso verwenden wir diese zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl
der von Kooperationspartnern erhaltenen Klicks zu messen. Diese
Informationen ermöglicht es uns, personalisierte und standortbezogene
Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr zu analysieren,
Fehler zu suchen und zu beheben und damit unsere Dienste zu verbessern.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen,
soweit aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht einer
rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen werden von uns für einen
begrenzten Zeitraum in den Logfiles gespeichert, sofern dies für
Sicherheitszwecke notwendig oder für die Leistungserbringung oder die
Abrechnung einer Leistung erforderlich ist (z.B. wenn Sie eines unserer
Angebote nutzen). Die IP-Adresse wird nach Abbruch des Bestellvorganges
oder nach Zahlungseingang durch uns gelöscht, wenn die IP-Adresse für
Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. Im Falle eines konkreten
Verdachts einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website
speichern wir die IP-Adresse ebenfalls. Darüber hinaus speichern wir
als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs unserer Website
(z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.)
Rechtgrundlage für die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
II. Verwendung von Cookies
1. Notwendige Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um
Textdateien, die im Internet-Browser bzw. vom Internet-Browser auf Ihrem
Rechner gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website aufrufen, so kann
ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie
enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des Internet-Browsers beim erneuten Aufrufen der Website
ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu
gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der
aufrufende Internet-Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert
werden kann. Hierbei werden Informationen wie Spracheinstellungen,
Warenkorb oder Log-In-Informationen gespeichert.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung
von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website
können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese
ist es erforderlich, dass der aufrufende Internet-Browser auch nach
einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer
Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle
über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internet-Browser können Sie die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte
Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert
erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können
möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
2. Nicht notwendige Cookies
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer ermöglichen.
Die auf diese Weise erhobenen Daten unserer Nutzer werden durch
technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der
Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht
gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität
unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die
Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so
unser Angebot stetig optimieren.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch einen Infobanner über die
Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese
Datenschutzerklärung verwiesen.
Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internet-Browser können
Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits
gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch
automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert,
besteht die Möglichkeit, dass nicht mehr alle Funktionen der Website
vollumfänglich genutzt werden können.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in diesem Fall.
3. Übersicht und Beschreibung der von uns eingesetzten Cookies
Art: fonts.googleapis.com
Name: Kanal-ID. Zweck: Funktion. Beschreibung: Verwendete
Google-Schriftarten auf der Website. Laufzeit: Persistent, kein Ablauf.
Art: google.com
Name: Kanal-ID. Zweck: Tracking. Beschreibung: Verwendet für Werbung,
die Google an verschiedenen Stellen im Web anzeigt. Laufzeit:
Persistent, kein Ablauf.
Art: gstatic.com
Name: Kanal-ID. Zweck: Tracking. Beschreibung: Verwendet für Werbung,
die Google an verschiedenen Stellen im Web anzeigt. Laufzeit:
Persistent, kein Ablauf.
4. Google Analytics
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst „Google Analytics“,
welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA
94043, USA) angeboten wird. Dieser dient der Analyse der
Websitebenutzung durch unsere Nutzer. Der Dienst verwendet solche oben
bereits beschriebenen Cookies. Die durch die Cookies gesammelten
Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA
gesandt und dort gespeichert.
Auf unserer Website greift die IP-Anonymisierung. Dies bedeutet, dass
die IP-Adresse unserer Nutzer innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und
des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Durch diese Kürzung
entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung
zur Auftragsdatenvereinbarung, die wir mit der Google Inc. geschlossen
haben, erstellt Google Inc. mithilfe der gesammelten Informationen
sowohl eine Auswertung der Websitenutzung, als auch der Websiteaktivität
und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Durch
Google Analytics ist es uns somit möglich, Besucherströme auf unserer
Website zu analysieren.
Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem
Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Internet-Browser entsprechende
Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie
auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen
können, wenn Ihr Internet-Browser keine Cookies zulässt.
Weiterhin können Sie durch ein Internet-Browser-Plugin verhindern, dass
die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse)
an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden.
Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
5. Google Adwords (Conversion Tracking/ Remarketing)
Wir verwenden auf unserer Website das Online-Werbeprogramm „Google
AdWords“ und in diesem Rahmen Conversion-Tracking
(Besuchsaktionsauswertung). Das Google Conversion Tracking ist ein
Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete
Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem
Rechner abgelegt. Diese Cookies haben eine begrenzte Gültigkeit,
enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der
persönlichen Identifizierung. Wenn Sie bestimmte Seiten unserer Website
besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir
erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite
weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes
Cookie.
Die Informationen, die mit Hilfe des Conversion-Cookie eingeholt werden,
dienen dem Zweck Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfahren
wir die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeigen geklickt
haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite
weitergeleitet wurden. Hierdurch ist es uns möglich interessenbezogene
Werbung zu schalten und die Wirkung und Effizienz dieser zu analysieren.
Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen wir Sie persönlich
identifizieren könnten.
Sie haben das Recht jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Dazu können Sie die Speicherung der Cookies durch die Auswahl
entsprechender technischer Einstellungen Ihres Internet-Browsers
verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
nutzen können. Eine Aufnahme in die Conversion-Tracking Statistiken
erfolgt in diesem Fall nicht.
Des Weiteren können Sie in den Einstellungen für Werbung bei Google für
Sie personalisierte Werbung deaktivieren. Eine Anleitung dazu finden Sie
unter:
https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Außerdem verwenden wir auf unserer Website im Rahmen der Nutzung von
Google Adwords eine Remarketing-Funktion. Mit der Remarketing-Funktion
können wir Nutzern unserer Website auf anderen Websites innerhalb des
Google Displaynetzwerks (auf Google selbst, sog. „Google Anzeigen“ oder
auf anderen Websites) auf Ihren Interessen basierende Werbeanzeigen
präsentieren.
Dafür wird Ihre Interaktion auf unserer Website analysiert (z.B. für
welche Angebote Sie sich interessiert haben), um Ihnen auch nach dem
Besuch unserer Website auf anderen Websites interessensrelevante Werbung
anzeigen zu können.
Hierfür speichert Google eine Zahl in Ihrem Internet-Browser, sobald Sie
bestimmte Google-Dienste oder Websites im Google Displaynetzwerk
besuchen. Über diese als “Cookie” bezeichnete Zahl werden Ihre Besuche
erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines
Internet-Browsers auf einem bestimmten Rechner und nicht zur
Identifikation einer Person. Personenbezogene Daten werden somit nicht
gespeichert.
Sie haben das Recht jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Hierzu können Sie die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren,
indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte
Plug-In herunterladen und installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin
Nähere Informationen zu Google Remarketing können Sie einsehen unter:
https://www.google.com/privacy/ads/
Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter:
https://www.google.de/policies/privacy/
6. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe der in Ziff. 3 und 4 genannten Tools bildet Art. 6. Abs. 1 lit. f DSGVO.
III. Online Marketing und Partnerprogramme
Wir arbeiten mit verschiedenen Vertriebspartnern (Affiliate-Netzwerken und Websitenbetreibern) zusammen. Diese bringen Kunden auf unsere Website, indem sie einen Link zu unseren Angeboten platzieren (z.B. auf ihrer eigenen Website oder in Mails). In diesen Links ist eine Vertriebspartnernummer mit enthalten. Diese hilft uns dabei nachzuvollziehen, über welchen Weg ein Besucher auf unser Angebot gelangt. Wenn es zu einem Kauf unserer Produkte kommt hilft uns diese Vertriebspartnernummer auch, dem Vertriebspartner seine Provision ausschütten zu können.
1. Adcell Partnerprogramm
Adcell ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches
Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine
internetgestützte Vertriebsform. Sie ermöglicht es kommerziellen
Betreibern von Websites (sog. Merchants oder Advertiser) Werbung auf
Websites Dritter (sog. Affiliates oder Publisher) zu schalten. Diese
Werbung wird meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet. Der
Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel (z.B. einen
Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung) zur
Verfügung. Diese Werbemittel werden dann von einem Affiliate auf eigenen
Websites eingebunden oder über sonstige Kanäle (z.B.
Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing) beworben.
Betreibergesellschaft von Adcell ist die Firstlead GmbH, Rosenfelder Str. 15-16, 10315 Berlin, Deutschland.
Adcell setzt ein Cookie auf Ihrem Rechner. Was Cookies sind wurde oben
bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von Adcell speichert keinerlei
personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die
Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden
vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer
Website und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser
Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant
und dem Affiliate, die über das Affiliate-Netzwerk, also Adcell,
abgewickelt werden.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie
oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internet-Browsers verhindern und damit der
Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Eine solche Einstellung des genutzten Internet-Browsers würde auch
verhindern, dass Adcell ein Cookie auf Ihrem Rechner setzt. Zudem können
von Adcell bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren
Internet-Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Adcell können unter https://www.adcell.de/news/meldungen/dsgvo/datenschutz-grundverordnung-bei-adcell abgerufen werden.
2. Belboon
Belboon ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches
Affiliate-Marketing anbietet. Affiliate-Marketing ist eine
internetgestützte Vertriebsform. Sie ermöglicht es kommerziellen
Betreibern von Websites (sog. Merchants oder Advertiser) Werbung auf
Websites Dritter (sog. Affiliates oder Publisher) zu schalten. Diese
Werbung wird meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet. Der
Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel (z.B. einen
Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung) zur
Verfügung. Diese Werbemittel werden dann von einem Affiliate auf eigenen
Websites eingebunden oder über sonstige Kanäle (z.B.
Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing) beworben.
Betreibergesellschaft von Belboon ist die belboon GmbH, Weinmeisterstr. 12-14, 10178 Berlin.
Belboon setzt hierfür ein Cookie auf Ihrem Rechner. Was Cookies sind,
wurde oben bereits erläutert. Der Tracking-Cookie von Belboon speichert
keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die
Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden
vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer
Website und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser
Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant
und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also Belboon,
abgewickelt werden.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Website, wie
oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden
Einstellung des genutzten Internet-Browsers verhindern und damit der
Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Eine solche Einstellung des genutzten Internet-Browsers würde auch
verhindern, dass Belboon ein Cookie auf Ihrem Rechner setzt. Zudem
können von Belboon bereits gesetzte Cookies jederzeit über Ihren
Internet-Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Belboon können unter https://www.belboon.com/de/ueber-uns/datenschutz/ abgerufen werden.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe der in Ziff. 1 – 3 genannten Tools bildet Art. 6. Abs. 1 lit. f DSGVO.
IV. E-Mail-Kontakt
Treten Sie mit uns in Kontakt (z.B. per E-Mail oder Kontaktformular)
werden Ihre Angaben (Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall weiterer Anschlussfragen
gespeichert. Weitere personenbezogene Daten speichern und nutzen wir
nur, wenn Sie dazu einwilligen oder dies ohne besondere Einwilligung
gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt
nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Daten bildet bei
Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Für die
Verarbeitung der Daten, die aufgrund einer Übersendung einer E-Mail
übermittelt werden, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die
Rechtsgrundlage. Soweit die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines
Vertrages gerichtet ist, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine
zusätzliche Rechtsgrundlage.
V. Newsletter
Auf unserer Website besteht für Sie die Möglichkeit einen
kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung
zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske (E-Mail-Adresse) an uns
übermittelt.
Wir informieren unsere Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen
Abständen durch unseren Newsletter über Angebote unseres Unternehmens.
Unser Newsletter kann von Ihnen grundsätzlich nur dann empfangen werden,
wenn Sie über eine gültige E-Mail-Adresse verfügen und Sie sich für den
Newsletterversand registriert haben. An die von Ihnen erstmalig für den
Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen
Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet.
Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob Sie auch als betroffene
Person tatsächlich der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und den Empfang
des Newsletters autorisiert haben.
Zudem werden noch Ihre IP-Adresse, sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre
Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Dies ist notwendig, um einen (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse
zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient daher
auch unserer rechtlichen Absicherung.
Die im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter von Ihnen erhobenen
personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres
Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per
E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des
Newsletter-Dienstes oder einer diesbezüglichen Registrierung
erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot
oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein
könnte.
Wenn Sie auf unserer Website Waren oder Dienstleistungen erwerben und
hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch
uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen
Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene
ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von
Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden
ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten
Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter
gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer
jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem
Newsletter ein entsprechender Link.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten nach
Anmeldung zum Newsletter bildet ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO.
Rapidmail
Unsere Website nutzt Rapidmail für den Versand von Newslettern.
Anbieter ist die rapidmail GmbH, Augustinerplatz 2, 79098 Freiburg
i.Br., Deutschland.
Rapidmail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern
organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des
Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Rapidmail
in Deutschland gespeichert.
Zum Zwecke der Analyse enthalten die mit Rapidmail versandten E-Mails
ein sog. “Tracking-Pixel”, das sich beim Öffnen der E-Mail mit den
Servern von Rapidmail verbindet. Auf diese Weise kann festgestellt
werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde.
Des Weiteren können wir mit Hilfe von Rapidmail ermitteln, ob und welche
Links in der Newsletternachricht angeklickt werden. Bei allen Links in
der E-Mail handelt es sich um sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre
Klicks gezählt werden können.
Wenn Sie keine Analyse durch Rapidmail wünschen, müssen Sie den
Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht
einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Näheres zu den Analyse-Funktionen von Rapidmail entnehmen Sie folgendem Link:
https://de.rapidmail.wiki/kategorien/statistiken/
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten
Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter
gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren
Servern als auch von den Servern von Rapidmail gelöscht. Daten, die zu
anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den
Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.
Wir haben mit Rapidmail einen Vertrag abgeschlossen, in dem wir
Rapidmail verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie
nicht an Dritte weiterzugeben. Dieser Vertrag kann unter folgendem Link
eingesehen werden:
https://de.rapidmail.wiki/files/adv/muster-auftragsdatenverarbeitung.pdf
Näheres entnehmen Sie den Datensicherheitshinweisen von Rapidmail unter:
https://www.rapidmail.de/datensicherheit
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit
widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
VI. Bestellvorgang
Auf unserer Website können Sie Waren und Dienstleitungen beziehen. Im
Rahmen des Bestellvorgangs werden personenbezogene Daten erhoben.
Welche personenbezogenen Daten dabei von uns erhoben werden, ergibt sich
aus der Eingabemaske.
Die für die Erfüllung des Vertrages oder zur Abwicklung des Auftrages
notwendigen Daten werden an dritte Dienstleister weitergegeben. Die
Daten werden gelöscht, sowie die Daten zur Erfüllung des Vertrages nicht
mehr notwendig sind und die Aufbewahrung Ihrer Daten gesetzlich nicht
mehr geboten ist.
Hiermit klären wir Sie darüber auf, dass die Bereitstellung
personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B.
Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B.
Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem
Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten
zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden
müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns Ihre personenbezogenen
Daten zu Verfügung zu stellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen einen
Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten
hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden
könnte.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
VII. Dauer der Speicherung, Löschung und Sperrung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten für den
Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist
bzw. für den Zeitraum, der durch die Europäischen Richtlinien- und
Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder
Vorschriften, der wir unterliegen, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen
Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen
Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die
personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten kommt es dabei auf die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist (z.B. Abgabenordnung) an. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
D. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu. Hierzu richten Sie Ihre Anfrage bitte per Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierbarkeit Ihrer Person an die oben benannte Adresse (Lit. A).
I. Bestätigungs- und Auskunftsrecht
Sie können von uns jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob
personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, können Sie von uns eine unentgeltliche Auskunft über
die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie
dieser Daten verlangen.
Darüber hinaus können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder
noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht
möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts
gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben
werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und –
zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die
involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen
einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht darüber hinaus das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen,
ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an
eine internationale Organisation übermittelt werden. Ist dies der Fall,
können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO
im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
II. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
III. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns
verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für
eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die
Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1
DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten
Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten
eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen –
nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer
anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats
verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung
aufgehoben wird.
IV. Recht auf Löschung
1. Löschungspflicht
Sie können darüber hinaus von uns verlangen, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. In
diesem Fall sind wir zur unverzüglichen Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten verpflichtet, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke,
für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht
mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem.
Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es
fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für
die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem
Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche
unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1
DSGVO erhoben.
2. Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
3. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung
nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der
Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke,
wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für
statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter
Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele
dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
V. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet,
allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist
sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden.
Ihnen steht darüber hinaus das Recht zu, von uns über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
VI. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese
Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu
übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6
Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass
die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch
machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch
nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
VII. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f
DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr,
es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verarbeitet,
um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies
gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so
werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese
Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten
der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG –
Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei
denen technische Spezifikationen verwendet werden.
VIII. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
IX. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer
automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden
Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche
Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten,
denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie
Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien
personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht
Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum
Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen
getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle treffen wir angemessene
Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten
Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des
Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen
Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
X. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
XI. Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und
technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Ihre persönlichen Daten werden
bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und
auch für das Kundenlogin. Wir nutzen hierfür das Codierungssystems SSL
(Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die
Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor
dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische- und
organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die wir immer wieder dem Stand der
Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten
Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle
können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server
werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
XII. Automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling)
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
XIII. Weitergabe an Dritte
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen
einschalten (etwa Netzbetreiber) erhalten diese personenbezogene Daten
nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende
Leistung erforderlich ist. Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der
Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir
Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im
Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und
den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU
außerhalb der in dieser Erklärung in Punkt C.II. genannten Fälle findet
nicht statt und ist nicht geplant.